Thomas Kandolf, MA
Über Thomas Kandolf
- Kurzfassung -
Thomas Kandolf ist als Head of Innovation Management & Intellectual Property bei der Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH in Österreich tätig und für die globale Durchführung und Koordination von Innovations- und Entwicklungsprojekten zukunftsweisender Kühl- und Gefriergeräte verantwortlich. Zudem treibt er das strategische Innovationsmanagement sowie das Corporate Foresight in der Sparte Hausgeräte voran und ist für die Weiterentwicklung des produktbezogenen Ideenmanagements sowie für den Aufbau von internationalen Innovationskooperationen verantwortlich.
Über Thomas Kandolf
- Langfassung -
Thomas Kandolf wurde 1989 in St. Veit a. d. Glan in Österreich geboren. Nach einer technischen Ausbildung im Bereich Fertigungstechnik an der HTBLVA Ferlach folgte ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium im Bereich Business Management an der Fachhochschule Kärnten, welches er mit Auszeichnung im Jahre 2012 neben seiner Berufstätigkeit als Sales-Assistent bei dem Möbelkonzern IKEA abschloss.
Nach dem Abschluss in Kärnten im Jahr 2012 folgte ein facheinschlägiges Masterstudium im Bereich Innovationsmanagement an der Fachhochschule der Wirtschaft – Campus 02 in Graz. Während seiner berufsbegleitenden Hochschulausbildung sammelte er umfassende theoretische und praktische Erfahrungen als Wissenschaftler im Bereich Innovations- und Technologiemanagement an der Fachhochschule Kärnten am Studiengang Wirtschaftsingenierwesen, wo er mit Fachkollegen diverse Unternehmensprojekte im Beriech Innovationsmanagement und Business Development begleitete. Zudem engagierte sich Thomas Kandolf als Programmmanager der Initiative „Start UP“ an der Fachhochschule Kärnten für das Thema Entrepreneurship und coachte zahlreiche technologieorientierte Start-Up Unternehmen und war beteiligt am Aufbau einer nachhaltigen Gründerszene am Standort Villach.
Seit 2015 arbeitet Thomas Kandolf bei dem Industrieunternehmen Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH als Innovationsmanager und seit 2018 als Head of Innovation Management & Intellectual Property, wo er global für die Themen strategisches Innovations- und Patentmanagement, internationales Ideenmanagement und Open Innovation sowie technologieorientierte Innovationskooperationen zuständig ist.
Seit 2015 ist Thomas Kandolf Vorstandsmitglied beim österreichischen TRIZ-Kompetenzzentrum in Graz und seit 2017 Member of the Advisory Board. Zudem ist er im Vorstand des Innovationsvereins i3 (Initiative Intelligent Innovation) und setzt sich für die innovative Region Alpe-Adria (Österreich-Italien-Slowenien) ein. Er ist engagiert stets neue Innovationsmetoden auszuprobieren und systematische Innovationspotenziale zu erschließen. Zudem ist er Verfasser zahlreicher Fachpublikationen und Vorträge zu den Themen Strategisches Innovationsmanagement, Corporate Foresight sowie Business Model Innovation.
Beruflicher Werdegang
Head of Innovation Management & Intellectual Property
Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH 2018 bis Heute Innovationsmanager Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH 2015 bis 2018 Geschäftsführung WOM - Institut für Weiterbildung, Organisation & Management 2012 bis Heute Wissenschaftler Themenfeld Innovations- und Technologiemanagement Fachhochschule Kärnten 2013 bis 2015 Programmmanager und Business Model Expert Themenfeld Entrepreneurship & Geschäftsmodellinnovation Fachhochschule Kärnten | Initiative Start UP 2013 bis 2015 |
Ausbildung
Doktorat Innovationsmanagement & Entrepreneurship Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2014 bis Heute Masterstudium Innovationsmanagement Campus 02 - Fachhochschule der Wirtschaft (Graz) 2012 bis 2014 Bachelorstudium Business Management Fachhochschule Kärnten (Villach) 2009 bis 2012 Matura Fertigungstechnik HTBLVA Ferlach 2003 bis 2008 Weiterbildung
EBC*L Zertifikat European Business Competence Licence 2009 |
Berufliche InteressensfelderInnovations- und Ideenmanagement
Strategisches Management & Business Development Corporate Entrepreneurship & Start-Up's Strategic Foresight, Systematic Innovation & TRIZ Change Management |
Auszeichnungen
2012 | 1. Platz beim Video Case Wettbewerb der
Academy of Management (Boston, USA) 2014 | Winner of the "EYA-Students Project Award" at the European Youth Award in Graz (Styria) |
Business Partner bei folgenden Unternehmen
Innovations- und Strategie Businesspartner von Datea Services GmbH (Villach, Kärnten) |
Member of the Advisory Board des Österreichischen TRIZ Kompetenz Zentrums (Graz, Steiermark) |
Strategie Businesspartner vom Österreichischen Herzverband - Landesverband Kärnten (Klagenfurt, Kärnten) |
Bücher
Buch: Geschäftsmodellinnovationen: Vom Trend zum Geschäftsmodell
Herausgeber: Peter Granig, Erich Hartlieb, Doris Lingenhel Verlag: Springer Gabler Erscheinungsdatum: 2015 ISBN-10: 365808622X / ISBN-13: 978-3658086220 Link zum Buch Buchbeitrag: Geschäftsmodellentwicklung für Start-Up Unternehmen Autor: Thomas Kandolf |
Titel: Systematische Geschäftsmodellentwicklung: Der Weg zum marktfähigen Geschäftsmodell Autor: Thomas Kandolf Verlag: Disserta Erscheinungsdatum: 2014 ISBN-10: 3954255006 / ISBN-13: 978-3954255009 Link zum Buch |
Titel: How to foster engaged and entrepreneurial universities Autoren: Erich Hartlieb, Thomas Kandolf, Siegfried Spanz Verlag: University Industry Innovation Network Erscheinungsdatum: 2014 Link zum Buch |
Titel: Systematische Geschäftsmodellentwicklung: Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung eines marktfähigen Geschäftsmodells unter spezieller Berücksichtigung von Start-Up Unternehmen Autor: Thomas Kandolf Verlag: GRIN Erscheinungsdatum: 2014 ISBN 10: 365660519X / ISBN-13: 978-3656605195 Link zum Buch |
Hobbies & Interessen
Website designed and handmade by Thomas Kandolf, MA